Der Aufstieg von krypto-besicherten Darlehen

Auf der Blockchain wird es nie langweilig. Hier ist, was Sie diese Woche wissen müssen:
BTC fällt nach Zinssenkung der US-Notenbank auf unter 110.000 USD. Außerdem: mehrere neue Krypto-ETFs eingeführt.
Krypto-besicherte Darlehen gewinnen an der Wall Street und darüber hinaus an Bedeutung. Wie sie funktionieren und wie sie die Kryptomärkte und die traditionellen Märkte prägen.
Strategy tätigt größten BTC-Kauf seit einem Monat. Und weitere wichtige Zahlen aus dem Kryptoversum.
MARKT-BYTES
Kryptomärkte bleiben angesichts komplexer wirtschaftlicher Situation in Bewegung
In den letzten drei Wochen waren die Kryptomärkte stark von Volatilität geprägt: die Kurse waren aufgrund der unsteten wirtschaftlichen Lage stark am Schwanken. Bitcoin, der am Dienstag noch auf 115.000 USD gestiegen war, fiel am Mittwoch wieder auf rund 110.000 USD, nachdem die US-Notenbank den Leitzins in diesem Jahr zum zweiten Mal um 0,25 Prozentpunkte gesenkt hatte. Auch Ethereum fiel nach dieser Ankündigung und rutschte unter 4.000 USD.
Was hat die Märkte in Bewegung versetzt? Zu den Faktoren zählen unter anderem die Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China, die Zinssenkungspläne der Fed und die überraschende Einführung neuer Altcoin-ETFs.
Diese Nachrichten sollten Sie gelesen haben …
Die US-Notenbank senkt erneut die Zinsen
Zum zweiten Mal in Folge senkte die Fed in ihrer Sitzung den Leitzins um ein Viertel Prozent. Fed-Chef Jerome Powell nannte in seinen Kommentaren nach der Bekanntgabe am Mittwoch sowohl das „Wachstum der Wirtschaftstätigkeit“ als auch den „etwas schwächeren Arbeitsmarkt“ als Gründe.
Sowohl Bitcoin als auch die Aktienmärkte begannen ihren Abwärtsgang nach Powells Hinweis, dass eine weitere, allgemein erwartete Zinssenkung im Jahr 2025 „keine ausgemachte Sache“ sei.
„In den Diskussionen heute gab es innerhalb des Ausschusses sehr unterschiedliche Ansichten darüber, wie wir im Dezember vorgehen sollten“, so der Notenbankchef.
Die Fed sagt … „Insgesamt sieht es gut aus“, sagte Powell abschließend. „Was jedoch unsere Politik betrifft, sehen wir Aufwärtsrisiken für die Inflation und Abwärtsrisiken für die Beschäftigung. Das stellt für eine Zentralbank eine äußerst schwierige Situation dar.“
Welche anderen wirtschaftlichen Faktoren spielten diese Woche eine Rolle?
Die Märkte erlebten am Wochenende einen Aufschwung, nachdem sich die USA und China auf den Rahmen für ein neues Handelsabkommen geeinigt hatten. (Nach dem rapiden Scheitern der Handelsverhandlungen zwischen den beiden Nationen Anfang dieses Monats erlebten die Kryptomärkte einen historischen 24-Stunden-Crash, der mitverantwortlich für die jüngste Phase der Volatilität gewesen war.)
Darüber hinaus war bis Mittwoch noch immer kein Ende des Shutdown der US-Regierung in Sicht. Von Bedeutung ist das, da einige Trader sich vom US-Dollar abgewendet haben und stattdessen auf andere Anlageklassen umgestiegen sind, so auch auf Krypto. Diese Angst vor der Entwertung der eigenen Anlage ist inzwischen als „Debasement Trade“ bekannt.
Perspektive … „Ich glaube, dass makroökonomische Faktoren den Anstieg von Bitcoin stärker beeinflussen als Saisonalität oder der Uptober“, erklärt Paul Howard von Wincent gegenüber The Defiant.
Neue ETFs für Solana, Litecoin und Hedera eingeführt
In einer überraschenden Entscheidung angesichts des aktuellen Regierungsstillstands in den USA hat die US-Börsenaufsicht SEC in dieser Woche grünes Licht für mehrere Altcoin-ETFs gegeben.
Am Dienstag wurden an den New Yorker Börsen NYSE und Nasdaq neue Spot-ETFs für Solana, Hedera und Litecoin eingeführt. Laut Bloomberg konnten die ETF-Emittenten eine „Besonderheit“ in den Richtlinien zum Shutdown ausnutzen, „die es ermöglicht, dass einige Anmeldungen nach 20 Tagen automatisch wirksam werden“.
„Die vorgezogenen Notierungen könnten den Emittenten einen dauerhaften Vorteil in einem hart umkämpften Markt verschaffen, wo früher Marktzugang oft über den langfristigen Erfolg entscheiden kann“, erklärten die Analysten James Seyffart und Eric Balchunas von Bloomberg Intelligence.
Der neue Solana-ETF von Bitwise (Tickersymbol BSOL) ermöglicht das Staking. So können die vom Fonds gekauften Kryptos eingesetzt werden und ETF-Inhabern zusätzliche Rewards einbringen.
SOL am Zug … Der Solana-ETF von Bitwise legte am Dienstag mit einem anfänglichen Handelsvolumen von rund 10 Mio. USD einen starken Start hin. Laut CoinDesk könnte der Fonds innerhalb von 18 Monaten Zuflüsse von 3 Mrd. USD verzeichnen, „wenn er dieselbe Dynamik wie BTC- und ETH-ETFs erreicht“.
DARLEHEN
Krypto-besicherte Darlehen immer beliebter
Krypto entwickelt sich immer weiter zu einem festen Bestandteil des globalen Finanzsystems. So haben auch Stablecoins in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere nachdem mit dem GENIUS Act in diesem Sommer ein regulatorischer Rahmen für sie geschaffen wurde.
Doch eine weitere Innovation an der Schnittstelle von Krypto und traditionellem Finanzwesen könnte ebenso folgenreich sein. Krypto-besicherte Darlehen, bei denen BTC oder andere Kryptos als Sicherheiten verwendet werden, verändern weltweit rasant die Kreditmärkte.
Mehrere Plattformen haben in diesem Jahr bereits krypto-besicherte Darlehen im Wert von über 1 Mrd. USD vergeben. Mit den laufenden Investitionen von JPMorgan, Coinbase und Visa könnte die Technologie zu einem Schlüsselelement der globalen Finanzinfrastruktur werden.
Alles, was Sie dazu wissen müssen:
Was sind krypto-besicherte Darlehen?
Krypto-besicherte Darlehen sind genau das, was ihr Name verrät: Darlehen, die durch Krypto (oft BTC) besichert sind. Wie bei vielen andern Darlehen auch, gelten für sie festgelegte Besicherungsanforderungen und Zinssätze.
Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Darlehen erfordern krypto-besicherte Darlehen jedoch keine Bonitätsprüfungen und meist auch keine schriftlichen Formalitäten: die Verfügbarkeit basiert ausschließlich auf dem Wert der Kryptos, die dem Darlehensnehmer zur Verfügung stehen.
Krypto-besicherte Darlehen können zudem schneller und mit flexibleren Konditionen gewährt werden als herkömmliche Darlehen. Der Markt für Bitcoin-besicherte Darlehen ist inzwischen mehr als 10 Mrd. USD wert und könnten nach Einschätzung einiger Analysten bis 2031 fast 60 Mrd. USD erreichen.
Welche Vorteile und Risiken sind mit krypto-besicherten Darlehen verbunden?
Durch krypto-besicherte Darlehen können Anleger auf die Liquidität ihrer Kryptos zugreifen, ohne Token verkaufen zu müssen.
Bevor es diese Darlehen gab, mussten sie vor einer größeren Anschaffung, wie eine Anzahlung für ein Haus oder den Kauf eines Autos, ihre Bestände verkaufen. Jetzt können langfristige Bitcoin-Investoren Darlehen aufnehmen, für die ihr BTC als Sicherheit hinterlegt wird, und bekommen dafür Stablecoins (oder andere Token), die sie nach Bedarf einsetzen können. Das eigentliche Krypto bleibt währenddessen auf dem Markt, wodurch ein steuerpflichtiger Vorgang vermieden wird.
Auch sind die Zinssätze für krypto-besicherte Darlehen oft niedriger als bei traditionellen Darlehen, da die Kreditwürdigkeit nicht berücksichtigt werden muss. Nutzer erhalten darüber hinaus oft unmittelbar die Bewilligung und die Gelder.
Es gibt jedoch auch Risiken, da Kryptomärkte Phasen der Volatilität erleben können. Erlebt die Krypto, die ein Trader als Sicherheit hinterlegt hat, einen deutlichen Kursabsturz, kann abhängig vom Mechanismus der Plattform oder des Protokolls die Einzahlung weitere Sicherheiten oder die Liquidation erforderlich werden.
Wer sind einige der wichtigsten Akteure?
Ledn, eine in Toronto ansässige Plattform für Bitcoin-Darlehen, hat in diesem Jahr bereits Darlehen von 1 Mrd. USD vergeben, davon fast 400 Mio. USD allein im 3. Quartal.
Galaxy Digital, ein börsennotiertes Unternehmen, das durch digitale Assets besicherte Darlehen anbietet, hatte zum Ende des 2. Quartals 2025 bereits Darlehen von mehr als 1,1 Mrd. USD vergeben.
Coinbase, das seit Januar krypto-besicherte Darlehen anbietet, hatte Ende September ebenfalls bereits 1 Mrd. USD an ausgegebenen Darlehen überschritten. Auf der Plattform gibt es inzwischen rund 15.000 aktive Wallets mit offenen Darlehen.
Und selbst JPMorgan, die größte Bank der USA, plant angeblich, bis Ende des Jahres institutionellen Kunden die Möglichkeit zu geben, Bitcoin und ETH als Sicherheiten für Darlehen zu verwenden.
Für die Bank, deren CEO Jamie Dimon Bitcoin einst als quasi wertlos abgetan hatte, ist dieser Schritt eine bedeutende Wende und baut auf der Entscheidung vom Juni auf, die Verwendung von Krypto-ETF-Beständen als Sicherheiten für Darlehen zu ermöglichen.
Für Samuel Patt, Mitbegründer der Bitcoin-Smart-Contract-Plattform OP_NET, unterstreicht dieser Schritt die „Unvermeidbarkeit“ von krypto-besicherten Finanzprodukten. Er verdeutlicht auch, dass Institutionen zunehmend kryptospezifische Risikomanagement-Tools in ihre Abläufe integrieren werden müssen.
„Wenn Finanzinstitute Bitcoin immer stärker in ihre Abläufe integrieren, müssen sie auch lernen, nach dessen Regeln zu spielen, und nicht umgekehrt“, so Patt.
Wie funktioniert es?
Die meisten Plattformen, die BTC-besicherte Darlehen anbieten, verlangen eine Überbesicherung des Darlehens: Ihre Bitcoin-Bestände müssen also mehr wert sein als der Darlehensbetrag.
So benötigen Nutzer bei Coinbase 133 % des Darlehensumfangs als Sicherheit. Mit 10.000 USD an Sicherheiten könnte man also ein Darlehen von etwa 7.500 USD aufnehmen. Aktuell können Coinbase-Nutzer bis zu 1 Mio. USD gegen ihre Bitcoins leihen; das Limit wird jedoch bald auf 5 Mio. USD angehoben.
Sollte der Bitcoin-Kurs jedoch deutlich sinken, könnten Sie dazu aufgefordert werden, zusätzliche Sicherheiten zu hinterlegen. Andernfalls riskieren Sie die Liquidation Ihrer Sicherheiten.
Einige Plattformen, wie z. B. Ledn, sind zentralisiert und alle Darlehen und Sicherheiten werden von einem zentralen Finanzunternehmen verwaltet.
Bei Coinbase werden Darlehen über die dezentrale Plattform Morpho abgewickelt, die auf der von Coinbase entwickelten Blockchain Base läuft. Coinbase stellt die Benutzeroberfläche zur Verfügung, doch die gesamte Kapitalverwaltung erfolgt im Hintergrund über dezentrale Protokolle.
Krypto-Inhaber können Onchain-Protokolle wie Morpho, Aave oder Compound auch direkt über ihre selbstverwahrte Wallet nutzen.
Unter dem Strich …
Visa, das bereits umfassend in Krypto-Infrastruktur investiert hat, sieht sich in einem kürzlich veröffentlichten Bericht als Unternehmen, das Finanzinstituten die notwendige Infrastruktur bereitstellen könnte, damit diese am Ökosystem für Onchain-Darlehen teilnehmen können.
Als Beispiele für Onchain-Darlehen jenseits kryptospezifischer Anwendungsfälle nannte der Bericht Credit Coop, eine Plattform, die Darlehen an Unternehmen auf Basis von deren Onchain-Einnahmen vergibt, und Huma, eine grenzüberschreitende Zahlungs- und Kreditplattform.
„Onchain-Darlehen revolutionieren den Finanzdienstleistungssektor, da hier anstatt traditioneller Institutionen Smart Contracts genutzt werden, die die Vermittlung automatisieren und erleichtern“, heißt es in dem Bericht. „In Kombination mit Stablecoins ermöglichen diese Produkte durch automatisierte Ausführung, nahezu sofortige Abwicklung und grenzenlose Kapitalflüsse neue Wege der Darlehensvergabe und ‑aufnahme. So wird quasi ein globaler Kreditmarkt geschaffen, der keine Schließzeiten kennt.“
WICHTIGE ZAHLEN
9 Billionen USD
Das Gesamtvolumen der im letzten Jahr verzeichneten Stablecoin-Transaktionen, was einem jährlichen Zuwachs von 87 % entspricht, so ein neuer Bericht des Risikokapitalunternehmens a16z. „Stablecoins stellen mittlerweile eine globale makroökonomische Kraft dar“, so a16z. Laut Bericht halten Stablecoin-Emittenten mit ihren Reserven im Wert von fast 150 Mrd. USD inzwischen bedeutende Mengen an US-Staatsanleihen.
6,3 Milliarden USD
Das kombinierte Volumen der Prognosemärkte Polymarket und Kalshi im Oktober (Stand: 28. Oktober). Im September waren es noch 4,3 Mrd. USD. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass laut einem Bericht von Bloomberg Polymarket „bis Ende November“ wieder für Nutzer in den USA zugänglich sein sollte.
43 Millionen USD
Der Betrag, den Strategy (ehemals MicroStrategy) letzte Woche für den Kauf von 390 BTC ausgab – der größte Bitcoin-Kauf des Unternehmens seit fast einem Monat. Damit besitzt der weltweit größte institutionelle BTC-Inhaber nun 640.808 BTC im Wert von rund 74 Mrd. USD.
TOKEN-QUIZ
Wann findet das nächste Bitcoin-Halving statt?
A
2025
B
2026
C
2027
D
2028
Nachstehend finden Sie die Antwort.
Wissensabfrage
D
2028











