Wie dezentralisiert Audius die Musikindustrie?

Audius ist eine Musik-Streaming-Plattform, die nicht von einem einzelnen Unternehmen kontrolliert wird. Sie versucht, ein gerechteres System für Künstler und Fans zu sein.
Die Plattform nutzt die Blockchain- Technologie, um Transparenz, direktes Engagement der Fans und Künstler sowie eine faire Vergütungsverteilung zu bieten.
Audius ermöglicht es Künstlern außerdem, nicht fungible Token (NFTs) zu erstellen und zu sammeln, und bietet Künstlern damit eine neue Möglichkeit, für ihre Arbeit entschädigt zu werden.
Was ist Audius und wie funktioniert es?
Audius ist eine Plattform zum Vertreiben und Entdecken von Musik, die darauf abzielt, Schlüsselfunktionen der Musikindustrie gerechter und integrativer zu unterstützen. Sie will Künstler und Fans durch verschiedene Funktionen motivieren, wie z. B. den direkten Verkauf von Content von Person an Person, eine Belohnungsstruktur über das native AUDIO-Token und eine dezentrale Governance-Struktur, die die Entscheidungsgewalt in die Hände von Fans und Künstlern gleichermaßen legt.
Die Plattform basiert auf Blockchain-Technologie, die Transparenz und Dezentralisierung ermöglicht. Dies bedeutet, dass Künstler ihre Auszahlungen auf der Grundlage von Bruttoauszahlungsbeträgen, Spielstatistiken und Dateneinblicken besser nachvollziehen können. Sie löst Probleme wie fehlerhafte Daten über Besitzverhältnisse, die dazu führen können, dass Künstler nicht ausreichend bezahlt werden. Sie unterstützt auch bei Branchenprozessen, die häufig von Gatekeepern und Zwischenhändlern kontrolliert werden.
Wie demokratisiert Audius den Zugang zu Musik?
Audius zielt darauf ab, den Zugang zur Musik zu demokratisieren, indem es Musiker und Fans direkt verbindet. Die Benutzeroberfläche der Plattform ähnelt der eines sozialen Netzwerks und verfügt über Profile, Newsfeeds und verschiedene Netzwerk- und Freigabefunktionen. Künstler können ihre eigene Fangemeinde aufbauen, Inhalte in verschiedenen Formaten teilen und die Kontrolle darüber behalten, wie sie von ihren Followern entlohnt werden.
Eines der einzigartigen Merkmale von Audius ist die Verwendung von Non-Fungible Token (NFTs). Künstler können ihre Fangemeinde vergrößern, Inhalte auf unterschiedliche Weise teilen und können kontrollieren, wie sie von ihren Followern entlohnt werden. Dadurch können Benutzer Anreize wie Tickets, VIP-Erlebnisse und andere Vorteile erhalten. Fans können sogar die nativen AUDIO-Token der Plattform als Rewards für ihr Engagement mit Audius-Musikinhalten erhalten.
Was sind die Hauptkomponenten der Audius Music-Plattform?
Die Audius-Plattform besteht aus drei unterschiedlichen Komponenten: Inhaltsknoten, einem Inhalts-Ledger und dem AUDIO-Token. Inhaltsknoten stellen ein benutzergesteuertes Netzwerk aus Knoten dar, das Inhaltsdaten hostet und Künstlern autorisierten Zugriff auf die Inhalte ermöglicht. Das Inhaltsverzeichnis fungiert als einzige Quelle der Wahrheit, um die Funktionalität des Audius-Netzwerks zu ermöglichen. Das AUDIO-Token wird für Governance-Funktionen und als Belohnung für das Engagement der Fans verwendet.
Wie verändert Audius die Vergütungsverteilung in der Musikindustrie?
Traditionell geht ein großer Teil der in der Musikindustrie erzielten Vergütungen an Plattenlabels, Verlage und Anbieter digitaler Dienste, sodass nur ein kleiner Teil für die Künstler selbst übrig bleibt.
Audius möchte diese Dynamik durch eine gerechtere Art der Geldverteilung ändern. Bei diesem Modell wird auf Vermittler verzichtet, was die Gewinnverteilung gerechter gestaltet.
Was sind die Herausforderungen und Chancen für Audius?
Audius hat zwar Mainstream-Künstler angelockt und ein Wachstum verzeichnet, sieht sich jedoch auch mit Herausforderungen konfrontiert. Um Künstler für die Plattform zu gewinnen, muss die Akzeptanz bei den Benutzern vorhanden sein. Doch es braucht auch Künstler, um die Akzeptanz bei den Benutzern voranzutreiben. Es bestehen auch potenzielle rechtliche Risiken im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen.
Trotz dieser Herausforderungen stellt Audius einen Wandel in der Musikbranche dar und bietet ein gerechteres und dezentraleres Modell, von dem sowohl Künstler als auch Fans profitieren.