Was ist eine anwendungsspezifische Blockchain (AppChain)?

AppChains oder Blockchains für spezifische Anwendungen sind auf die besonderen Bedürfnisse einer bestimmten App oder eines Unternehmens zugeschnitten.
Im Gegensatz zu Blockchains, die vielseitig eingesetzt werden, sind AppChains so konzipiert, dass sie am besten für bestimmte Aufgaben geeignet sind. Darüber wird versucht, Transaktionen schneller zu verarbeiten, weniger Traffic zu generieren und die Transaktionsgebühren zu senken.
AppChains stellen einen flexiblen und zielgerichteten Ansatz dar, der genau auf die Anforderungen des Protokolls zugeschnitten ist, für das sie erstellt werden, und auf eine effizientere Verarbeitung, weniger Überlastung und niedrigere Transaktionskosten abzielt.
Was ist eine AppChain?
Eine AppChain, die Abkürzung für „anwendungsspezifische Blockchain“, ist eine maßgeschneiderte Lösung, die speziell auf die besonderen Aufgabenanforderungen einer dezentralen Anwendung oder eines Web3- Protokolls zugeschnitten ist.
Im Gegensatz zu Mehrzweck-Blockchains, die eine Einheitslösung anstreben, können AppChains genau auf die spezifischen Leistungs-, Sicherheits- und Governance-Anforderungen einer Anwendung abgestimmt werden.
Diese Spezialisierung unterstützt eine schnellere Verarbeitung, weniger Traffic im Protokoll und niedrigere Transaktionsgebühren. Dies macht AppChains zu einer guten Wahl für Anwendungen, die sehr schnell viele Daten verarbeiten, sehr sicher sein oder über besondere Funktionen verfügen müssen.
Wie funktionieren AppChains?
AppChains funktionieren, indem sie ihre eigenen, auf bestimmte Anwendungen zugeschnittenen Blockchain- Umgebungen erstellen. Sie arbeiten unabhängig und verringern so das Risiko kaskadierender Fehler in anderen Systemen. Diese Unabhängigkeit ermöglicht außerdem maßgeschneiderte Designs, die den spezifischen Anwendungsanforderungen gerecht werden, was zu einer höheren Effizienz führt.
Dedizierte Ressourcen bedeuten auch schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten und weniger Engpässe. Ohne den Wettbewerb um Blockplatz könnten AppChains möglicherweise Spitzen bei den Gasgebühren vermeiden. Wenn die Anwendung wächst, können dedizierte Ressourcen mehr Benutzer und Transaktionen verarbeiten.
Vorteile von AppChains
AppChains ermöglichen die Kontrolle über verschiedene Systeme. Dies stellt sicher, dass Anwendungen und Systeme nicht in Schwierigkeiten geraten, falls die Haupt-Blockchain ausfällt. Die meisten Systeme funktionieren besser für sich allein. Dies ermöglicht ihnen eine unabhängige Funktionsweise, ohne die Beschränkungen eines grö ßeren Systems. Dieser enge Fokus ermöglicht es Entwicklern, die üblichen Herausforderungen auf Multi-App-Plattformen zu eliminieren und so Innovationen innerhalb der vorgegebenen Parameter zu erleichtern.
AppChains vs. andere Blockchains
AppChains unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von anderen Blockchain-Typen.
Im Gegensatz zu monolithischen Chains, die für die Handhabung eines breiten Anwendungsspektrums konzipiert sind, sind AppChains für eine bestimmte Funktion optimiert. Dadurch sollen sie effizienter und weniger überlastet sein als allgemeine Chains.
Im Vergleich zu modularen Chains, die aus austauschbaren Teilen bestehen, sind AppChains auf Effizienz rund um bestimmte Aufgaben ausgelegt.
Und schließlich können AppChains im Gegensatz zu Layer-2-Chains, die zur Verbesserung der Skalierbarkeit auf vorhandenen Blockchains aufbauen, unabhängig betrieben werden.
Beliebte AppChains
In den letzten Jahren sind mehrere AppChains entstanden. Osmosis ist beispielsweise eine AppChain, die eine leistungsstarke, anpassbare Umgebung für DeFi- Anwendungen bereitstellen möchte, und Litentry ist eine weitere AppChain, die sich auf dezentrale Identitätslösungen konzentriert.
Diese AppChains veranschaulichen die vielfältige Palette an Anwendungen, die von den spezialisierten Umgebungen der AppChains profitieren können.