Utility-Token vs. Security-Token: Was sind die Unterschiede?

Mit Utility-Token können Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung in einem bestimmten Blockchain-System nutzen. Security-Token hingegen zeigen, dass Sie einen Teil eines Assets besitzen.
Security-Token müssen den bundesstaatlichen Vorschriften entsprechen, während Utility-Token nur wenigen Vorschriften unterliegen (obwohl es laufende Bemühungen zu deren Schaffung gibt).
Der Wert von Sicherheitstoken hängt direkt mit der Bewertung des ausgebenden Unternehmens oder des Vermögenswerts zusammen, während Utility-Token kein Eigentum am Projekt darstellen.
Was sind Utility-Token?
Utility -Token, auch „User-Token“ genannt, erfüllen eine bestimmte Funktion innerhalb einer dezentralen Anwendung oder eines dezentralen Ökosystems. Sie werden üblicherweise im Rahmen von Initial Coin Offerings (ICOs) oder Initial Dex Offerings (IDOs) ausgegeben. Inhaber von Utility-Tokens genießen bestimmte Privilegien wie etwa den Zugriff auf bestimmte Dienste oder ermäßigte Gebühren.
Beispielsweise wird Basic Attention Token (BAT) von Werbetreibenden als Zahlungsmittel für verschiedene Dienste im Brave-Browser verwendet. Benutzer können für das Anzeigen von Werbung BAT-Belohnungen erhalten und diese innerhalb des Ökosystems nutzen.
Was sind Sicherheitstoken?
Sicherheitstoken dienen zur Darstellung des Eigentums an einem realen Vermögenswert.
Sie gewähren ihrem Inhaber Eigentumszugriff auf diesen Vermögenswert. Security-Token verbriefen Eigentum, Teileigentum oder Anteile an einem Vermögenswert oder Projekt, ähnlich wie herkömmliche Wertpapiere wie Aktien.
Steigt die Unternehmensbewertung, steigt auch der Wert des Security Tokens. Unternehmen und Inhaber müssen dabei Regulierungen und Bundesgesetze einhalten, wie etwa den Howey-Test in den USA, der feststellt, ob ein Investitionsvertrag vorliegt und ob der Token für Akquisitionen mit erwarteter Rendite verwendet wird.
Unterschiede zwischen Utility Tokens und Security Tokens
Die wesentlichen Unterschiede zwischen Utility- Token und Security-Token liegen in ihrer Verwendung, Bewertung und Regulierung.
Sicherheitstoken sind Verträge, die einen Anteil an dem Unternehmen oder der Einrichtung darstellen, die den Token ausgibt. Im Gegensatz dazu besitzen Personen, die Utility-Token halten, keinen Anteil an dem Unternehmen und erhalten kein Geld von ihm zurück. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der aktuellen Bewertung des Vermögenswerts und Utility-Token.
Während Utility-Token weitgehend unreguliert sind, müssen Unternehmen und Inhaber bei Security-Token Vorschriften und Bundesgesetze einhalten.
Vergleich von Utility-Tokens und Security-Tokens
Security- Token können ihren Inhabern eine potenzielle Vergütung bieten, die an den Vermögenswert gekoppelt ist, den sie repräsentieren, ähnlich wie herkömmliche Aktien oder Anleihen.
Sie unterliegen den bundesstaatlichen Wertpapiervorschriften, die für zusätzliche Sicherheit und Transparenz sorgen können. Allerdings sind damit auch zusätzliche Risiken verbunden, wie etwa regulatorische Änderungen und Marktschwankungen.
Utility-Token hingegen ermöglichen den Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung und gelten nicht als Wertpapiere. Daher unterliegen sie nicht denselben Vorschriften wie Security-Token und können größere Preisschwankungen aufweisen. Sie können den Inhabern jedoch Zugang zu neuen Produkten oder Dienstleistungen verschaffen.
Sowohl Utility- als auch Security-Token haben ihre einzigartigen Funktionen und potenziellen Vorteile. Die Entscheidung zwischen dem Erwerb von Utility-Token oder Security-Token hängt von den individuellen Zielen, der Risikobereitschaft und dem Verständnis des Kryptowährungsmarktes ab. Es ist sehr wichtig, sorgfältige Recherchen anzustellen und alles zu überprüfen, bevor Sie irgendeine Art von Token kaufen.